Svetojanj Wanderweg

Svetojanj Wanderweg

St. Antoniuskirche (crkva Sv. Antona) – Stara Novalja – Zaglava – Svetojanj – Zaglava – Novalja-Feld – St. Antoniuskirche

Svetojanj ist eine ausgesprochen attraktive, aber technisch herausfordernde und anspruchsvolle Strecke, die ein besonderes Seherlebnis bietet – eine spezifische Landschaft, in dem sich eine Gegend mit reicher Pflanzenwelt und ein karger Steinboden abwechseln. Der Name geht auf die urgeschichtliche byzantinische Festung Svetojanj aus dem 6. Jahrhundert zurück, die zur Zeit des Kaisers Justinian errichtet wurde.

Machen wir uns also auf den Weg!
Der Ausgangspunkt liegt beim Novalja-Feld vor der kleinen St. Antoniuskirche, die an einem märchenhaften Standort über einem mit Schilfrohr bewachsenem Wasserloch liegt. Im Randgebiet des Wasserlochs, im Schatten der hohen Baumkronen, finden Sie Erfrischung an der Trinkwasserquelle, die in den Sommermonaten jedoch austrocknet. Deshalb gehören 1,5 Liter Wasser, Traubenzucker, Obst und Energieriegel zu Ihrer Pflichtausstattung, wenn man den Schwierigkeitsgrad und die Länge der Strecke von 19 km bedenkt.

Der Weg führt uns zum kleinen Küstenort Stara Novalja, wo wir uns an die Schotterstraße anschließen. Wenn wir diese unberührte Natur mit lebhaften Landschaftsbildern durchgehen, wechseln sich mediterrane Flora und Steingelände ab. Der markante Duft der autochthonen Pflanzenarten und Heilkräuter lässt allmählich nach, wenn wir uns der Lokalität Zaglava nähern, dem Inselteil, der durch blanken Stein, starken Bora-Windstößen und Salzablagerungen bekannt ist. Aus diesem Grunde ist eine Vegetationsdecke in diesem Gebiet so gut wie nicht vorhanden, aber dafür werden Sie erkennen, weshalb Pag den Beinamen „Mondinsel“ trägt. Hier ist Vorsicht geboten, denn das karstige, sonnenbeschienene und abgelegene Gebiet von Zaglava ist ein idealer Lebensraum für die Europäische Hornotter, die einzige Giftschlange auf der Insel.

Der nächste Punkt und die Lokalität, auf die wir treffen, ist die Festung Svetojanj, eine der markantesten und größten Sehenswürdigkeiten dieser Strecke. Die urgeschichtliche Festung aus dem 6. Jahrhundert, zur Zeit des Kaisers Justinian errichtet, diente als Aussichtswarte und wichtiges Verteidigungselement in der Schutzanlage der Seefahrtsinteressen des Byzantinischen Reiches in der ersten Herrschaftszeit über die Adria. Svetojanj ist einer der interessantesten Punkte der gleichnamigen strecke! Nach der Festung erwartet uns nach einem sehr anspruchsvollen Aufstieg ein Aussichtspunkt, der uns einen Blick auf den Velebit-Kanal wie auf dem Präsentierteller beschert. Dies ist einer der attraktivsten Rundblicke über die ganze Insel.

Auf einer Schotterstraße und nach einem herausfordernden Aufstieg erreichen wir dann ein bezauberndes kleines natürliches, hunderte Jahre altes Wasserloch namens Svetojašnica, eines der seltenen erhaltenen Wasserlöcher auf der Insel. Dies ist eine Oase inmitten der Lokalität Zaglava, die den Schafen von Pag jahrelang als einzige Wasserquelle gedient hatte. Überlieferungen der örtlichen Bevölkerung nach trocknete dieses Wasserloch in den letzten einhundert Jahren nur einmal aus – in den achtziger Jahren, während einer Trockenperiode, die von Mai bis November anhielt.

Die bezaubernde Landschaft zwingt und einfach dazu, Halt zu machen, und der Meeres- und Salzduft bringt verlorene Energie zurück. Ein Spaziergang durch das Steingebiet führt am Steinbruch vorbei, und so erreichen wir das Novalja-Feld, eine grüne Oase, die im krassen Gegensatz zum vorigen kargen Boden steht. Hier leben zahlreiche Tierarten. Darüber hinaus ist das Novalja-Feld reich an Trinkwasser, der Quelle des Lebens. Das wussten auch die alten Römer, die im 1. Jahrhundert ein 1.100 Meter langes unterirdisches Aquädukt unter der Siedlung Novalja aus dem Fels gehauen hatten. Die im Volksmund als Talijanova Buža (dt. „das Loch des Italieners“) oder als Römische Wasserleitung bezeichnete Anlage kann im Stadtmuseum bestaunt werden; ein kleinerer Teil in ihrem Inneren kann sogar betreten werden (www.gradskimuzejnovalja.hr). Sie erfahren auch viel über die antike Bauweise des Aquädukts und die neun Luftlöcher, die sich entlang des Novalja-Feldes erstrecken, wie auch über die Rolle dieses wertvollsten Kulturdenkmals aus der Zeit des Römischen Reiches.

Lassen Sie sich im Novalja-Feld nicht davon überraschen, wenn Ihnen das eine oder andere Wildtier über den Weg läuft; zu den heimischen Tieren dieser Gegend gehören Kaninchen, Fasanen, Panzerschleichen, Schildkröten oder Wachteln. Wir setzen unser Abenteuer, umgeben von Olivenhainen, Weingärten und von Trockenmauern umfriedeten Grundstücken mit Nutztieren. Wenn Sie einen Blick über die Trockenmauer werfen, können Sie Schafe, Ziegen und Hausgeflügel sehen. Die Tour durch das Novalja-Feld führt uns zum Ausgangspunkt bei der kleinen St. Antoniuskirche zurück.

Kuriositäten :

• Die antike Wasserleitung

• Burg Svetojanj

• Teich Svetojašnica

Ort: Novalja-Feld – Stara Novalja – Zaglava – Novalja-Feld
Wegnummer: 53
Trasse: St. Antoniuskirche (crkva Sv. Antona ) – Stara Novalja – Zaglava – Svetojanj – Zaglava – Novalja-Feld – St. Antoniuskirche

Länge (km): 19,0; Aufstieg (m): 450; Höchster Punkt (m): 160; Tiefster Punkt (m): 3; Asphalt: 2,1 km (11%); Schotter/Erde: 16,9 km (89%); Schwierigkeitsgrad Untergrund: schwer; Konditionsanforderung: schwer.

.